93 edu-sets found

Formats: JPEG

Filter Results
  • Weltraum-Bärchen

    In dieser Reihe von experimentellen Aktivitäten untersuchen Schüler:innen die Überlebensfähigkeiten von Bärtierchen (Tardigrada), auch bekannt als Wasserbären. Die Schüler:innen...
  • Wir sind Teil der IdeenExpo 2022 in Hannover!

    Wir sind Teil der IdeenExpo 2022 in Hannover! Noch bis Sonntag könnt ihr uns dort in Halle 9 besuchen und spannende Mitmach-Experimente durchführen. Kommt gerne vorbei! Nähere...
  • Unser Sonnensystem

    Die Schüler:innen erarbeiten sich in dieser Unterrichtsreihe Grundlagen zum Verständnis ihrer Lebenswelt. Durch zahlreiche praktische Aufgaben allein und in der Gruppe lernen...
  • Fortbildung – Treibhausgas CO2 und seine Rolle im Klimawandel: Von den...

    Diese online Fortbildung am Mi., 15.02.2023 von 16.00 – 18.00 Uhr richtet sich an Lehrer:innen der Naturwissenschaften, Geographie, sowie naturwissenschaftlicher AGs und...
  • Fernerkundungskurs für Lehrer*innen

    Vom 17. bis zum 21. April 2023 findet ein kostenloser Fernerkundungskurs für Lehrer:innen über Zoom statt. Dieser Kurs ist für Geographie-, Biologie- und...
  • Mars findet Stadt

    Vom 29. Juni bis zum 2. Juli findet im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts “Mars findet Stadt” das Planetenwochenende in der Christuskirche in Bochum (Platz des...
  • Infoveranstaltung zum CanSat-Wettbewerb

    Der Deutsche CanSat Wettbewerb begeistert seit 2014 Schüler:innen und Lehrkräfte aus ganz Deutschland mit einer besonderen Aufgabe – dem Bau eines eigenen Minisatelliten. Dabei...
  • Nachtlichter

    Vom 01. September bis zum 31. Oktober läuft das Citizen-Science-Projekt “Zeit für die Nacht”! Unsere Gruppe von Bürgerforschenden und akademischen Forschenden hat bereits eine...
  • Unterrichtsreihe zu LEIA

    In dieser Einheit beschäftigen sich die Schüler:innen mit der Gravitation und den Gezeiten im Erde-Mond-System. Sie sollen dabei analysieren, wie sich die Gravitations- und...
  • Unterrichtsreihe zu LEIA

    In dieser Einheit beschäftigen sich die Schüler:innen mit den gegebenen Standortfaktoren auf dem Mond, vergleichen diese mit denen auf der Erde und ziehen daraus Rückschlüsse,...
  • Hyperspektrale Fernerkundung

    Durch hyperspektrale Sensoren kann ein großer Teil des elektromagnetischen Spektrums mit einer sehr hohen spektralen Auflösung und Abtastfrequenz, also mit vielen nahaneinander...
  • Lehrkräftefortbildung Klimawandel begreifen

    Am Dienstag, den 3.12.2024 findet von 15 bis 18 Uhr ein Workshop im Planetarium Bochum (Castroper Str. 67, 44791 Bochum) statt. Er richtet sich an Lehrkräfte aus den MINT-...
  • Urban Hotspots

    In dieser Reihe von Aktivitäten lernen die Schüler:innen verschiedene Anwendungen der Erdbeobachtung zur Überwachung des Planeten und zur Bewertung der Landoberflächentemperatur...