Schulmaterial Erdbeobachtung
Data and Resources
Additional Info
Field | Value |
---|---|
Review Status | ToDo |
Review Comment | ESERO-Vorschau: https://esero.geographie.rub.de/unterricht/view?postid=b1ec9f69-0e91-4b50-acc9-072f919bdde3 |
Untertitel | Warum der Blick aus dem All wichtig für uns ist |
Description | Für uns sind die Satelliten allenfalls ein winziger, leuchtender, sich bewegender Fleck am nächtlichen Himmel. Aber während sie für uns praktisch unsichtbar sind, ziehen sie tagtäglich ihre gleichmäßigen Bahnen und haben die Vorgänge auf der Erde genau im Blick. Sie sammeln beispielsweise Daten von Vulkanausbrüchen oder Waldbränden, über fruchtbare und dürre Gebiete, über sich ausbreitende Siedlungen sowie von Gletscherrückgängen und atmosphärischen Veränderungen. Wir möchten Schüler:innenn der **Sekundarstufe I** die vielfältigen Möglichkeiten der Erdbeobachtung sowie die zugrunde liegenden physikalischen Prinzipien und geografischen Voraussetzungen nahebringen. Dafür haben die **Deutsche Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT** gemeinsam mit Lehrkräften ein Arbeits- und Informationsheft für einen faszinierenden MINT-Unterricht entwickelt. Es lässt sich in Einheiten „zergliedern“, die sich in den **Physik-, Technik-, Geografie und Informatikunterricht** integrieren lassen. In diesem Themenheft erfahren Sie, wie sich die Veränderungen der Erde beobachten lassen, wie man Daten und Werte in der Fernerkundung erfasst und mit ihnen arbeitet und, nicht zuletzt, wie uns Erdbeobachtungsdaten hier auf der Erde helfen. **Bau einer CO2-Ampel** In einem Praxismodul führen verschiedene Projekte die Schüler:innen an die Erfassung und Speicherung von Umweltdaten (Luftdruck, Temperatur und Luftfeuchtigkeit) sowie die Positions-bestimmung der erfassten Daten heran. Bauen Sie mithilfe eines Arduinos eine hochwertige mobile Messstation! |
Description (HTML) DEPRECATED - only temporary | <p> Für uns sind die Satelliten allenfalls ein winziger, leuchtender, sich bewegender Fleck am nächtlichen Himmel. Aber während sie für uns praktisch unsichtbar sind, ziehen sie tagtäglich ihre gleichmäßigen Bahnen und haben die Vorgänge auf der Erde genau im Blick. Sie sammeln beispielsweise Daten von Vulkanausbrüchen oder Waldbränden, über fruchtbare und dürre Gebiete, über sich ausbreitende Siedlungen sowie von Gletscherrückgängen und atmosphärischen Veränderungen. </p> <p> Wir möchten Schülerinnen und Schülern der <strong> Sekundarstufe I </strong> die vielfältigen Möglichkeiten der Erdbeobachtung sowie die zugrunde liegenden physikalischen Prinzipien und geografischen Voraussetzungen nahebringen. Dafür haben die <strong> Deutsche Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT </strong> gemeinsam mit Lehrkräften ein Arbeits- und Informationsheft für einen faszinierenden MINT-Unterricht entwickelt. Es lässt sich in Einheiten „zergliedern“, die sich in den <strong> Physik-, Technik-, Geografie und Informatikunterricht </strong> integrieren lassen. In diesem Themenheft erfahren Sie, wie sich die Veränderungen der Erde beobachten lassen, wie man Daten und Werte in der Fernerkundung erfasst und mit ihnen arbeitet und, nicht zuletzt, wie uns Erdbeobachtungsdaten hier auf der Erde helfen. </p> <p> </p> <p> <strong> Bau einer CO2-Ampel </strong> </p> <p> In einem Praxismodul führen verschiedene Projekte die Schülerinnen und Schüler an die Erfassung und Speicherung von Umweltdaten (Luftdruck, Temperatur und Luftfeuchtigkeit) sowie die Positions-bestimmung der erfassten Daten heran. Bauen Sie mithilfe eines Arduinos eine hochwertige mobile Messstation! </p> <p> </p> |
Typ der Ressource | |
Redaktioneller Materialtyp | Arbeitsblatt |
Fach |
|
Thema (Früher Weltraumbezug, ideal nur 1 pro Edu-Set) | Erdbeoabachtung |
Sprache | Deutsch |
Kostenlos verfügbar | Ja |
Stufe im Bildungssystem | |
Ab Klassenstufe (1-13). 6 Jahre = 1. Klasse, 13. Klasse = 18 Jahre | |
Bis Klassenstufe (1-13) | |
Dauer | |
Dauer (Spannweite) | |
Autor/Quelle | |
Videolink (Edu-Clip) | |
Last modified | 2024-03-26 |