Einführung in die Fernerkundung
Data and Resources
Additional Info
Field | Value |
---|---|
Review Status | ToDo |
Review Comment | ESERO-Vorschau: https://esero.geographie.rub.de/unterricht/view?postid=ace25a45-e6fd-4586-853e-b9f9174674c9 |
Untertitel | |
Description | Die Fernerkundung umfasst die Wissenschaft, die Informationen über die Eigenschaften von Objekten aus der Ferne sammelt, zum Beispiel durch Satelliten oder auch Kameras. Auch du betreibst durch die Benutzung deiner Augen quasi ständig Fernerkundung. Im Unterschied zum menschlichen Auge können Satelliten jedoch auch Signale außerhalb des für uns sichtbaren Lichts wahrnehmen. In dieser Unterrichtseinheit werden die physikalischen Grundlagen der Fernerkundung und Anwendungsbereiche erläutert. Eckdaten: * Jahrgangsstufe: 10-13 (Sek II) * Dauer: 150 Minuten * Fach: Geographie, Physik, Biologie Ziele: Die Schüler:innen (SuS) können… * die Funktionsweise von Satelliten und die Repräsentation der verschiedenen Wellenlängen durch individuelle Kanäle verstehen und in Anwendungsaufgaben selber nachvollziehen. * die Reflexionseigenschaften von verschiedenen Oberflächentypen, insbesondere Vegetation verstehen und in Transferaufgaben übertragen. * den Sentinel-2 Satelliten des Copernicus Programmes u.a. der ESA kennenlernen und seine Einsatzmöglichkeiten erkunden, indem sie sich in den Aufgaben auf die spezifischen Kanäle des Satelliten beziehen. * den NDVI als Vegetationsindex kennenlernen und die Werte verschiedener Oberflächentypen anhand eines Satellitenbild erkunden. * den EO Browser als online Plattform für Satellitenbilder kennenlernen und eigene Darstellungsformen und Indizes konfigurieren. * Eine eigene Untersuchungsfrage zum Themenbereich der Fernerkundung formulieren. |
Description (HTML) DEPRECATED - only temporary | <p> Die Fernerkundung umfasst die Wissenschaft, die Informationen über die Eigenschaften von Objekten aus der Ferne sammelt, zum Beispiel durch Satelliten oder auch Kameras. Auch du betreibst durch die Benutzung deiner Augen quasi ständig Fernerkundung. Im Unterschied zum menschlichen Auge können Satelliten jedoch auch Signale außerhalb des für uns sichtbaren Lichts wahrnehmen. In dieser Unterrichtseinheit werden die physikalischen Grundlagen der Fernerkundung und Anwendungsbereiche erläutert. </p> <p> Eckdaten: </p> <ul> <li> Jahrgangsstufe: 10-13 (Sek II) </li> <li> Dauer: 150 Minuten </li> <li> Fach: Geographie, Physik, Biologie </li> </ul> <p> Ziele: </p> <p> Die Schülerinnen und Schüler (SuS) können… </p> <ul> <li> die Funktionsweise von Satelliten und die Repräsentation der verschiedenen Wellenlängen durch individuelle Kanäle verstehen und in Anwendungsaufgaben selber nachvollziehen. </li> <li> die Reflexionseigenschaften von verschiedenen Oberflächentypen, insbesondere Vegetation verstehen und in Transferaufgaben übertragen. </li> <li> den Sentinel-2 Satelliten des Copernicus Programmes u.a. der ESA kennenlernen und seine Einsatzmöglichkeiten erkunden, indem sie sich in den Aufgaben auf die spezifischen Kanäle des Satelliten beziehen. </li> <li> den NDVI als Vegetationsindex kennenlernen und die Werte verschiedener Oberflächentypen anhand eines Satellitenbild erkunden. </li> <li> den EO Browser als online Plattform für Satellitenbilder kennenlernen und eigene Darstellungsformen und Indizes konfigurieren. </li> <li> Eine eigene Untersuchungsfrage zum Themenbereich der Fernerkundung formulieren. </li> </ul> |
Typ der Ressource | |
Redaktioneller Materialtyp | Arbeitsblatt |
Fach |
|
Thema (Früher Weltraumbezug, ideal nur 1 pro Edu-Set) | Erdbeoabachtung |
Sprache | Deutsch |
Kostenlos verfügbar | Ja |
Stufe im Bildungssystem | Sekundarbereich II |
Ab Klassenstufe (1-13). 6 Jahre = 1. Klasse, 13. Klasse = 18 Jahre | |
Bis Klassenstufe (1-13) | |
Dauer | |
Dauer (Spannweite) | |
Autor/Quelle | |
Videolink (Edu-Clip) | |
Last modified | 2024-05-20 |